Wie Entscheider im Mittelstand dem US-Protektionismus erfolgreich begegnen
Mit seinem vor wenigen Tagen angekündigten „Zoll-Hammer“ hat US-Präsident Donald Trump die schlimmsten Befürchtungen in Bezug auf seine Handelspolitik selbst übertroffen. Klar ist: Auch deutsche Mittelständler, die ihre Produkte in alle Welt verkaufen, werden unter den hohen Zöllen leiden. Eine gute Gelegenheit, die eigene Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen, meint enomyc-Autor Jan Ulrik Holsten.
2022 war für viele Unternehmen ein schwieriges Jahr. Ein noch schwierigeres, um genau zu sein. Während die Corona-Pandemie in Form fragiler Lieferketten auch nach knapp drei Jahren nicht ganz überwunden ist, bilden galoppierende Energiekosten, steigende Zinsen und ein bedrohlicher Personalmangel neue, zusätzliche Risikofaktoren. Ein Interview mit Martin Hammer und Uwe Köstens über die aktuelle Lage, die Aussichten für 2023 und darüber, warum Sanierungsexperten oft „Spaßbremsen“ sind.
Zwei Jahre Pandemie, zwei Jahre negatives Grundrauschen. Nun gesellen sich weitere Einflussfaktoren von außen dazu, die Unternehmerinnen und Unternehmer zusätzlich fordern. Darüber sprechen die enomyc-Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter Martin Hammer und Uwe Köstens in unserem Podcast.
Ein ereignisreiches Jahr mit größten Herausforderungen neigt sich dem Ende zu. Abstandsregeln, Maskenpflicht, Homeschooling im Homeoffice, häusliche Isolierung – und schließlich der zweite Lockdown: Jeder von uns erlebte in diesem Jahr drastische Einschränkungen. Zeit, Revue passieren zu lassen: Wie erlebten wir den ersten Lockdown? Welchen Einfluss hatte die Pandemie auf unsere Projektarbeit? Was haben wir bisher aus der Corona-Krise gelernt und was wünschen wir uns für das Jahr 2021?