Die Windkraft boomt – und steht gleichzeitig unter Druck: Während Genehmigungszahlen neue Rekorde erreichen, verzögern sich Realisierungen, steigen die Kosten und wächst die Konkurrenz aus China. In ihrem Beitrag analysieren Dr. Stefan Frings und Viola Damberg die aktuellen Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Genehmigung über Komponentenbeschaffung bis zur Finanzierung – und zeigen Strategien auf, mit denen sich Betreiber robuster aufstellen, Abhängigkeiten reduzieren und neue Potenziale erschließen können.

Due Diligence: Wie streikfest ist Ihr Unternehmen?
Trügt der Eindruck oder wird zunehmend gestreikt? In welchen Branchen am härtesten? Und wie gut sind mittelständische Unternehmen darauf vorbereitet? „Aus meiner Erfahrung überhaupt nicht gut”, berichtet Thomas Wahlig, Fachanwalt für Arbeitsrecht, „parallel sind es aber die Gewerkschaften.” Das könne Unternehmen sehr plötzlich erpressbar machen. Unternehmen, die Restrukturierungen planen, sollten vorab sehr genau ihre Streikfestigkeit überprüfen. Wie? Mit einer Due Diligence. Wir haben ihn interviewt.

UX im Maschinenbau: 7 Impulse für die Customer Journey im B2B
"Ich habe noch nie ein OTC-Unternehmen in der Krise erlebt, dem Pharma- oder Produktkompetenz gefehlt hat", sagt der Marketing- und Vertriebsexperte Peter Klein. "Den meisten fehlen digitales Know-How und digitale Marketing-Kompetenz." Doh was macht OTC-Produkte relevant? Warum sollten sich Pharmahersteller als kundenzentrierte Unternehmen verstehen? Insights und Handlungsempfehlungen – jetzt im Interview.

EU-Strafzölle auf Chinas E-Autos: Schutz oder Bumerang?
Die Nummer ist durch: Seit Ende Oktober erhebt die EU Strafzölle auf chinesische Elektro-Autos. Zu hoch Chinas Subventionen, zu unfair der Wettbewerb: Brüssel zieht Konsequenzen – trotz aller Warnungen aus der deutschen Automobilindustrie. Erwarten die Branche nun massive Preissteigerungen und auch Vergeltungsmaßnahmen aus China? Wird die Nachfrage nach E-Autos wegen der Zölle weiter ausgebremst? Und welchen Effekt haben die Zölle eigentlich auf die deutsche Innovationskraft? Welche Szenarien die deutsche Automobil- und Zuliefererindustrie jetzt durchspielt: Darüber spricht der Experte im aktuellen Interview.

Wie geht es der MedTech-Branche wirklich?
Auf den ersten Blick geht es der deutschen MedTech-Branche gut. Sie wirkt krisenresilient, und innovativ, ist exportstark und optimistisch. Global gesehen scheint ihre Geschäftsentwicklung aber wie ausgebremst. Was macht der MedTech-Branche zu schaffen? Wie steht es um ihre Innovationskraft? Wie um ihre Zukunft?enomyc hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Industrieverband SPECTARIS, Fachverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik, über 40 Unternehmen der Branche befragt. Über die Stimmung, die Stärken und Stellhebel der deutschen MedTech-Branche: ein Experteninterview mit Christian Zeller.

OTC-Branche: Was sollte sie sich vom FMCG-Marketing abschauen?
"Ich habe noch nie ein OTC-Unternehmen in der Krise erlebt, dem Pharma- oder Produktkompetenz gefehlt hat", sagt der Marketing- und Vertriebsexperte Peter Klein. "Den meisten fehlen digitales Know-How und digitale Marketing-Kompetenz." Doh was macht OTC-Produkte relevant? Warum sollten sich Pharmahersteller als kundenzentrierte Unternehmen verstehen? Insights und Handlungsempfehlungen – jetzt im Interview.

Transformation in Familienunternehmen: Was braucht es für den Shift?
Welchen Effekt hat der Faktor Familie auf Veränderungsprozesse im Familienunternehmen? Dazu hat unser Partner Dr. Tim Bauer vor Jahren geforscht. 2012 promovierte er zum Thema "Innovationsprozesse in Familienunternehmen". Davor arbeitete er am Lehrstuhl für Familienunternehmen, beriet junge Gründer und untersuchte namhafte Familienunternehmen aus dem deutschen Mittelstand. Dass er heute Familienunternehmen in Transformationsprozessen berät, liegt nicht zuletzt auch daran, dass er selbst aus einer Unternehmerfamilie stammt und die Firma ein Jahrzehnt mit seinem Bruder leitete.

Werksverlagerung: Das sind die Dos and Don'ts im Prozess
Verlagerung, Rückverlagerung, Abwanderung und Neuaufbau: Die geographischen Züge international produzierender Unternehmen wirken wie ein Wimmelbild. Während BASF Anlagen im deutschen Stammwerk schließt und 10 Milliarden in den Bau einer Megafabrik vor der Küste Südchinas investiert, sucht Tesla Alternativen zu Produktionsstandorten in China und Taiwan. Die Gründe für Produktionsverlagerungen sind branchenabhängig, reichen von hohen Faktorkosten über geopolitische Risiken bis hin zur Vermeidung von Strafzöllen.

StaRUG x Leoni AG: Wie hat der Case die Restrukturierungspraxis verändert?
Der Case StaRUG x Leoni AG schreibt Sanierungsgeschichte. Genauer liegt mit ihm ein Paradigmenwechsel vor. Wie wirkt sich der Fall seither auf die Restrukturierungspraxis aus? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer? Und welche Chancen oder Risiken hält StaRUG für GmbHs bereit? Darüber berichtet Ralf Ehret, Partner und Head of Debt Advisory.

Don’t hate. Imitate. Was kann Deutschland von China lernen?
„Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln,” lehrte einst Konfuzius. “Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste. Zweitens durch Nachahmen: Das ist der leichteste. Drittens durch Erfahrung: Das ist der bitterste.“ Macht es sich China leicht? Und wird es für Deutschland bitter? Wie Wirtschaftspolitik und Mittelstand auf Chinas Wirtschaftskurs reagieren könnten: Darüber spricht Christian Zeller, Partner bei enomyc, im aktuellen Interview.

3 KI-Mythen aus dem Mittelstand
Was schätzen Sie: Welchen Einfluss wird Künstliche Intelligenz auf Ihr Leben haben? Verfolgen Sie die Entwicklungen eher mit Risikofreude oder doch mit Skepsis? Klar ist: KI ist eine richtungsweisende Technologie. Sie stößt spürbare Veränderungen an. Und sie provoziert. Auch Mythen. Darüber haben wir mit Mario Trapp gesprochen, Partner im Bereich Restructuring & Transformation und Head of Digital Strategy. Wie wendet er selbst KI in der Berufspraxis an? Sollten Unternehmen schon Chief AI Officers einstellen? Und welche Entwicklungen von KI machen selbst ihn unruhig?

Hätte, hätte, Lieferkette
EU-Lieferkettengesetz: Sind Veto und Timing der FDP berechtigt und hilfreich? Was gewinnt die Wirtschaft nun – außer vielleicht Zeit? Wir haben unseren neuen Partner Dr. Tim Bauer interviewt. Er kommt selbst aus einer Unternehmerfamilie und findet: Die Regulatorien haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen – auch an Komplexität. Außerdem fehle dem EU-Parlament oft der Blick für den Mittelstand. Warum sollten Unternehmen jetzt trotzdem proaktiv handeln? Warum ihren Fokus fest auf Wettbewerbsvorteile durch sauberes Wirtschaften richten?

Growth Mindset: Wie gelingt es in der Krise?
Menschen und Unternehmen im Ausnahmezustand: Ralf Ehret hat sie definitiv erlebt. In den vergangenen 30 Jahren hat der Finanzexperte Hunderten Unternehmer:innen geholfen, wieder auf Kurs zu kommen. Als unser Partner und Head of Debt Advisory baut er nun eine neue Business Unit auf. Was hat ihn nach über 30 Jahren im Bankwesen die Seiten wechseln lassen? Warum ist Integrität eine der "Go-to-Eigenschaften" von Debt Advisors? Und wie gelingt es, trotz Rücken zur Wand, ein “Growth Mindset” zu entwickeln?