Preisgestaltung ist oft der unterschätzte Hebel für Wertsteigerung und nachhaltige Profitabilität. Künstliche Intelligenz verändert dieses Feld grundlegend: Sie ermöglicht es Unternehmen, Margen konsequent zu optimieren, Preisdynamiken intelligent zu steuern und Entscheidungen faktenbasiert zu treffen. Erfahren Sie, warum KI-Pricing gerade jetzt zum strategischen Erfolgsfaktor im Mittelstand avanciert.
Ob groß oder klein: Praktisch alle Unternehmen müssen ihre Produktionskapazitäten laufend den veränderten Anforderungen anpassen. In einer Welt, in der oft schon morgen nicht mehr gilt, was gestern eiserne Regel schien, ist das nicht ganz einfach. In ihrem Beitrag erklären die enomyc-Experten Max Stehr und Christian Zeller, worauf Unternehmen achten sollten.
Die Windkraft boomt – und steht gleichzeitig unter Druck: Während Genehmigungszahlen neue Rekorde erreichen, verzögern sich Realisierungen, steigen die Kosten und wächst die Konkurrenz aus China. In ihrem Beitrag analysieren Dr. Stefan Frings und Viola Damberg die aktuellen Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Genehmigung über Komponentenbeschaffung bis zur Finanzierung – und zeigen Strategien auf, mit denen sich Betreiber robuster aufstellen, Abhängigkeiten reduzieren und neue Potenziale erschließen können.
Leistungsfähige Batteriespeichersysteme gelten als eine „der“ Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende. Trotz bereits ansehnlicher Zugewinne in den vergangenen Jahren bietet der Markt noch immer große Wachstumschancen – aber auch Risiken. Jan Holsten und Robert Schröder betrachten Prognosen, Rahmenbedingungen und Anwendungsbereiche für Batteriespeichersysteme in Deutschland.
Das frühere Informationsmonopol der Verkäufer ist digitaler Transparenz gewichen. Das hat für Einkäufer viele Vorteile – zwingt Anbieter, die wachsen wollen, aber dazu, ihre Vertriebsprozesse neu aufzustellen. enomyc-Autor Jan-Ulrik erläutert, wie sich die Rolle des Vertriebs ändern muss und welchen Beitrag er für eine erfolgreiche Kundengewinnung leisten muss.
Neben der eigenen Kernkompetenz diversifizieren und neues Geschäft in neuen Wirtschaftszweigen generieren: Selbst gut aufgestellte Mittelständler scheitern an den Herausforderungen neuer Märkte. Was genau macht Diversifikation problematisch? Ist es das Prinzip an sich? Scheitert Diversifikation in speziellen Branchen oder schlicht an ihrer Umsetzung? Darauf blicken zwei Experten – Dr. Stefan Frings, Partner bei enomyc, und Dr. Jochen Markgraf, Partner bei Seitz Rechtsanwälte – aus leistungswirtschaftlicher und gesellschaftsrechtlicher Sicht.
Europas Batterieindustrie steckt in der Krise – geplante Gigafactories werden gestoppt, Kapazitäten gekürzt. Doch der Bedarf an leistungsfähigen Energiespeichern wächst weiter. Wie gelingt der Turnaround? Unsere Experten zeigen drei konkrete Wege aus der Krise – und warum gerade jetzt kluge Entscheidungen über Erfolg und Scheitern entscheiden. Lesen Sie, wie Europas Batterievision doch noch Realität werden kann!
Mit seinem vor wenigen Tagen angekündigten „Zoll-Hammer“ hat US-Präsident Donald Trump die schlimmsten Befürchtungen in Bezug auf seine Handelspolitik selbst übertroffen. Klar ist: Auch deutsche Mittelständler, die ihre Produkte in alle Welt verkaufen, werden unter den hohen Zöllen leiden. Eine gute Gelegenheit, die eigene Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen, meint enomyc-Autor Jan Ulrik Holsten.
Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus stellt den deutschen Mittelstand vor tiefgreifende Herausforderungen. Handelshemmnisse, geopolitische Machtverschiebungen und wirtschaftliche Unsicherheiten rücken zunehmend in den Fokus. enomyc-Experte Jan Ulrik Holsten zeigt, wie Mittelständler jetzt reagieren sollten – und welche strategischen Chancen sich trotz aller Risiken bieten.
Lieferkettenprobleme? Bei diesem Stichwort dürften sich viele an die Corona- Pandemie zurückerinnert fühlen. Waren es damals in erster Linie gestörte Transportwege und Produktionsausfälle in Fernost, die insbesondere deutschen Automobilherstellern zu schaffen machten, ist es diesmal die brisante Lage in der Zulieferbranche. enomyc-Autor Wolfram W. Hackbarth erklärt, warum ihre Sandwich-Position für große Lieferanten so gefährlich ist und wie Hersteller und große Lieferanten die Konsolidierungswelle nutzen können.
Automobilhersteller und Zulieferer stehen vor der Herausforderung, Produktions- oder Engineering-Standorte strategisch neu auszurichten. Hohe Kosten, steigender Wettbewerbsdruck und komplexe Risiken wie Qualitätsmängel, Produktionsverzögerungen oder der Verlust von wertvollem Wissen machen Verlagerungen zur Bewährungsprobe. Mit unserer Expertise unterstützen wir Sie dabei, diese Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, Kosten zu minimieren und eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten. So sichern Sie nicht nur die Produktionsqualität, sondern auch Ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Im ersten Teil seines Leitfadens zur Krisenvermeidung hat enomyc-Autor Jan-Ulrik Holsten erläutert, welchem Muster viele Unternehmenskrisen folgen und welche Hürden für eine erfolgreiche Vermeidung zu überwinden sind. Eine wesentliche Barriere besteht darin, aus Daten aussagekräftige Informationen zu generieren. Im zweiten Beitrag erklärt er diesen Vorgang am Beispiel von Risikofrüherkennungssystemen, die eine wichtige Rolle bei der Überwindung dieser Hürde spielen.