Die Spieregeln für eine erfolgreiche Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen im B2B-Geschäft haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Dabei hat die Digitalisierung nicht nur das Beschaffungsverhalten der Einkäufer verändert, sie ermöglicht auch neue erfolgversprechende Marketing- und Vertriebsprozesse.
Der zweite Teil unserer Themenreihe "Wachstumstreiber Service" widmet sich den servicebasierten Geschäftsmodellen in Zeiten der Krise. Was macht servicebasierte Geschäftsmodelle gerade in Krisenzeiten besonders erfolgreich? Warum ist die Digitalisierung ein wichtiger Treiber für neue Service-Produkte und wie gelingt es, Services kunden- und mehrwertorientiert zu entwickeln?
Der Ausbau des Service-Geschäfts erscheint als alternative Möglichkeit zur Ertragssteigerung besonders erfolgsversprechend. Doch was bedeutet es konkret, dem Service-Geschäft eine angemessene Relevanz beizumessen? Welche Implikationen ergeben sich daraus für die Unternehmensleitung und was gehört zur Service-Strategie und Erweiterung des Service-Portfolios dazu?
In vielen Unternehmen sind Spielräume für Profitabilitätsverbesserungen durch Kostensenkungen enger geworden. Die Durchsetzung von Effizienzverbesserungen verlangt Firmen häufig große Anstrengungen ab. Wie sehen pragmatische Ansätze aus, die schnell Spielräume für Margenverbesserungen