Kaum ein Statement von Unternehmensvertretern kommt derzeit ohne die Klage über fehlende Fach- und Führungskräfte aus. Während die Politik sich müht, Deutschland für Qualifizierte aus aller Welt attraktiver zu machen, werden die Folgen des Mangels immer spürbarer. Für mittelständischen Kunden haben wir daher ein Trainingsprogramm entwickelt, das Quereinsteiger in kurzer Zeit für ihre Aufgaben als Fach- und Führungskräfte fit macht.
Neun von zehn Unternehmen werden Opfer von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage. Die erpressten Lösegelder erreichen immer schwindelerregendere Höhen und führen so manches Unternehmen in die Insolvenz. Welche Akteure und Strukturen stecken hinter den Cyberattacken und vor allem: Wie kann man sich schützen? Das haben wir Andreas Persihl gefragt.
Cyber-Angriffe setzen der Polycrisis die Krone auf. Sie sind extrem ausgeklügelt und Kriminelle oft schon mehrere Schritte voraus. Expert:innen wissen längst: Die Attacken lassen sich nicht vermeiden. Vielmehr kommt es darauf an, wie Unternehmen auf sie reagieren. “Incident Response” statt “Headless Chicken-Mode”: Wie geht das genau? Welche Schritte sollten im Ernstfall die ersten sein? Philipp Seebohm von AON teilt Erkenntnisse und Empfehlungen aus acht Jahren Cyber Risiko Management.
Das Zeitalter der Kryptos, NFTs, DAOs und des Metaverse hat begonnen. Wir stehen an der Schwelle zu Web 3.0, dem dezentralen, anonymen Internet – gebildet auf der Blockchain. Die Möglichkeiten? Grenzenlos! Doch was ist das Metaverse genau? Welchen Effekt hat es auf Unternehmen und für welche Branchen wird es hochinteressant? Ein Ausblick mit Franz Wenzel, Director bei enomyc.
2019 riefen zahlreiche Lebensmittelhersteller ihre Produkte zurück. Warum kommt es dazu und welche Rolle spielen Lebensmitteltransporte dabei? Wir haben Hans-Dieter Philipowski gefragt. Zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteltransporten hat der Ingenieur eine innovative Blockchain-Cloud-Lösung namens bulkvision initiiert. Diese ist nun vom Netzwerk Die Deutsche Wirtschaft für den “Innovator des Jahres 2020” nominiert. Erfahren Sie mehr im Interview und stimmen Sie mit ab!
Neben den gigantischen Chancen, die die Digitalisierung bietet, stellt sie Unternehmen auch oft vor die größte Herausforderung seit ihrem Bestehen. Was beobachten unsere Digitalisierungsexperten bei enomyc? Welche sind aus seiner Sicht die drei größten Fallstricke im Digitalisierungsprozess und wie können Unternehmen sie rechtzeitig erkennen und umschiffen?
Hat der Lockdown auch Ihre Kauflaune geweckt — vor allem für Investitionen in die eigenen vier Wände? Küche, Büro und Garten haben Konjunktur, allen voran Sitzmöbel und Homeoffice-Lösungen. Der deutsche Einrichtungsmarkt holt auf und das online, trotz schlechter Aussichten. Welche Stellhebel sollte die deutsche Möbelindustrie jetzt bedienen? Jörg Balz, Partner bei enomyc, über Hintergründe, Trends und ihre Auswirkungen auf den Möbelmarkt der Zukunft.
Wie können Produkte erlebbar digitalisiert und Innovationen erfolgreich umgesetzt werden? Wir haben RASTALs geschäftsführenden Gesellschafter Raymond Sahm und den Strategieexperten Dr. Stefan Frings von enomyc zum Interview getroffen: Was gehörte dazu, um aus einer guten Idee ein funktionierendes Produkt und ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln?
Vor genau einem Jahr präsentierte sich „K + H Businesspartner“ mit einem komplett neuen Markenauftritt. Heute feiern wir 1 Jahr enomyc. Was genau waren die Beweggründe für das Rebranding? Welche waren die größten Herausforderungen
Die Automobilindustrie befindet sich in einer bedeutenden Transformation: Neue Technologien, Gesellschaft und Gesetz treiben den Wandel voran. Während Abgasnormen durchgesetzt werden und der Automobilmarkt in Deutschland zeitweise einbricht, wandelt sich auch