Strategy & Corporate Performance

Batterieproduktion in Europa: Zwischen Krise und Comeback

Europas Batterieindustrie steckt in der Krise – geplante Gigafactories werden gestoppt, Kapazitäten gekürzt. Doch der Bedarf an leistungsfähigen Energiespeichern wächst weiter. Wie gelingt der Turnaround? Unsere Experten zeigen drei konkrete Wege aus der Krise – und warum gerade jetzt kluge Entscheidungen über Erfolg und Scheitern entscheiden. Lesen Sie, wie Europas Batterievision doch noch Realität werden kann!

Interview

Growth Mindset: Wie gelingt es in der Krise?

Menschen und Unternehmen im Ausnahmezustand: Ralf Ehret hat sie definitiv erlebt. In den vergangenen 30 Jahren hat der Finanzexperte Hunderten Unternehmer:innen geholfen, wieder auf Kurs zu kommen. Als unser Partner und Head of Debt Advisory baut er nun eine neue Business Unit auf. Was hat ihn nach über 30 Jahren im Bankwesen die Seiten wechseln lassen? Warum ist Integrität eine der "Go-to-Eigenschaften" von Debt Advisors? Und wie gelingt es, trotz Rücken zur Wand, ein “Growth Mindset” zu entwickeln?

Digital Strategy

"You are f****d": Was hilft bei Cyber-Attacken?

Cyber-Angriffe setzen der Polycrisis die Krone auf. Sie sind extrem ausgeklügelt und Kriminelle oft schon mehrere Schritte voraus. Expert:innen wissen längst: Die Attacken lassen sich nicht vermeiden. Vielmehr kommt es darauf an, wie Unternehmen auf sie reagieren. “Incident Response” statt “Headless Chicken-Mode”: Wie geht das genau? Welche Schritte sollten im Ernstfall die ersten sein? Philipp Seebohm von AON teilt Erkenntnisse und Empfehlungen aus acht Jahren Cyber Risiko Management.

Strategy & Corporate Performance

China-Strategie: To Decouple or not to Decouple?

Hamburger Hafen, Spionage-Ballon, Zusammenschluss mit Russland, Konflikt mit Taiwan: China befeuere die Skepsis seiner Wirtschaftspartner ganz allein, sagen die einen. Das China-Bashing sei überzogen, finden die anderen. Eines ist aber sicher: Chinas Strategie geht nicht spurlos an Deutschland vorbei. Kann es noch so weiterlaufen wie gehabt? Ist Entkopplung die Antwort? Und wie sähe die “Goldene Mitte” aus? Drei Szenarien mit Martin Hammer.

Strategy & Corporate Performance

Geschäftsmodelle gegen die Verschwendung

Überproduktion, Verschwendung und Retourenquoten von bis zu 60 Prozent: In einigen Branchen ist das Teil des Geschäftsmodells. Viele Jahre ging das auch gut. Nun aber haben sich die Rahmenbedingungen drastisch verändert. Ressourcenknappheit verlangt nach Ressourcenschonung, neue Gesetzesvorschläge zwingen Unternehmen zum Umdenken. Welche Geschäftsmodelle führen aus der Verschwendung? Und wie sehen smarte Anreize für nachhaltigen Abverkauf aus?

Mergers & Acquisitions

M&A-Experts: Warum es nicht reicht, auf Zahlen abzufahren

Mergers & Acquisitions sind ohnehin ein schwieriges Unterfangen. Auf internationaler Ebene wird die Herausforderung für M&A-Experts noch komplexer. Was braucht es für den Job? Und – mit Blick auf die deutsch-französischen Beziehungen: Bleibt die Wirtschaft eigentlich von der aktuell unterkühlten Beziehung zwischen Scholz und Macron unberührt? Mehr im Interview mit Ian Kayanakis, Managing Partner Frankreich und Head of Corporate M&A.

Strategy & Corporate Performance

Future CFO: What does it take?

Von SAP Hana bis Scams: Fast alles ist dabei. Neue Mittel, wie die digitale Transformation, aber eben auch neue Herausforderungen, wie Cyber-Attacken, lassen die Rolle von CFOs nicht kalt. Haben die CFOs der Zukunft ein zusätzliches Mandat? Braucht es dafür auch brandaktuelle digitale Skills? Oder gar einen Splitt ihrer Rolle? Darüber spricht Markus Oberndorfer, Director bei enomyc.

Strategy & Corporate Performance

Sind die fetten Jahre jetzt vorbei? Neue Parameter für Wachstum und Wohlstand

Billiges Gas, billiges Leben, billiges Geld: Ein Großteil der Deutschen ist nur Wachstum und Wohlstand gewohnt. Die Boomer haben den blühenden Zustand mitaufgebaut, die Millennials wurden mitten hineingeboren. Und nun? Scheinen die fetten Jahre vorbei. Die gewohnte Formel – höher, schneller, weiter – geht nicht länger auf. Wie lauten die neuen Parameter für Wachstum und Wohlstand? Und wie sollten wir ihnen begegnen? Ein Gespräch mit Martin Hammer.

Transformation & Restructuring

Distressed M&A: Darauf kommt es an

Philippe Piscol, Managing Partner bei enomyc, treibt den Bereich Distressed M&A seit acht Jahren mit großer Energie erfolgreich voran. Womit rechnet er nun: Werden die Insolvenzen weiter steigen? Wird die Komplexität der Fälle zunehmen? Lohnt es sich, jetzt zu investieren? Erfahren Sie außerdem im Interview, wie man einen reibungslosen Verkaufsprozess erzielt, wer die beteiligten Hauptakteure sind und worauf es im Netzwerk ankommt.

Strategy & Corporate Performance

Sanfte Landung statt freier Fall: Eine Reißleine aus Zahlen, Daten und Fakten

Bereits im 28. Monat kämpft die Weltwirtschaft mit den pandemischen Folgen. Und nun wächst der Krisenberg weiter. “Ein toxischer Cocktail”, fasst Uwe Köstens, Gründungspartner von enomyc, die Situation zusammen. Krise ist sein Geschäft: Seit über 22 Jahren berät er in Mittelstandsfragen. Was macht die aktuelle Situation so einmalig? Wofür genau schärft sie den Blick? Und wie können Unternehmen sanfter landen in der neuen Realität, die "Krise" heißt? Ein Interview.

Karriere

Warum wir auf Reverse Mentoring setzen

Reverse Mentorin ist im Trend. “Die CTOs lernen vom Nachwuchs”, titelte Microsoft erst kürzlich. Und viele Unternehmen ziehen nach. Wir haben uns in den eigenen Reihen umgehört: Was sind die Gründe, die für Reverse Mentoring sprechen? Wie profitieren Mentees, Mentor:innen und Unternehmen gleichermaßen? Und was geht Unternehmen durch die Lappen, die darauf verzichten? Ein Interview mit Julia Hammer, COO und Partnerin bei enomyc.

Strategy & Corporate Performance

Circular Economy: Warum Kreislaufwirtschaft die Antwort ist

"Reduce, reuse, recycle" lautet der Appell der EU-Kommission an Wirtschaft und Konsument:innen. Schluss mit Überproduktionen, Schluss mit kurzlebigen Produkten, Schluss mit Elektro- und anderem Schrott. Her mit Produkten, die länger haltbar sind. Her mit dem “Recht auf Reparatur”, her mit der Kreislaufwirtschaft. Doch wo anfangen? Wer macht es schon richtig und wie gelingt der Shift zu Circular Economy?

Jetzt Branchen-Insights erhalten!