Dass sich die Krise erst jetzt, knapp drei Jahre nach Ausbruch der Pandemie, in Bilanz, GuV und Cashflow der Unternehmen bemerkbar macht, ist auch auf die nach wie vor gestörten Lieferketten zurückzuführen. Doch Liquiditätsengpässe sind kein Schicksal, dem Vorstände oder Geschäftsführer ohnmächtig ausgeliefert sind. Die wichtigsten Ansatzpunkte zur Lösung des Problems liefern Unternehmensplanung, Supply Chain sowie liquiditätsschöpfende Maßnahmen.
Heutige Erwartungen an Unternehmen sind in ihrer gesellschaftlichen und politischen Dimension beispiellos, sagt unser Director Wolfram W. Hackbarth. Entscheider:innen in Unternehmen müssen schnell, aber mit Bedacht und einem klaren Konzept handeln.
Das Backgewerbe ächzt unter einem anhaltenden Strukturwandel. Neue ökonomische Bedingungen, der Wettbewerb durch den Lebensmitteleinzelhandel und veränderte Verbrauchergewohnheiten sind nur einige Gründe hierfür. Wie können sich Bäckereibetriebe den Strukturwandel zunutze machen? Welche Verbrauchertrends bestimmen über
Wie schätzt Coface als einer der weltweit führenden Kreditversicherer die Auswirkungen der Corona-Pandemie ein? Müssen wir uns auf eine große Pleitewelle einstellen? War jetzt der richtige Zeitpunkt für das Auslaufen des Rettungsschirms für Lieferketten? Was kommt jetzt auf Unternehmen zu? Wir haben nachgefragt bei Jochen Böhm, Risk Underwriting Director und Mitglied der Unternehmensleitung für die Region Nordeuropa bei Coface. Er weiß genau, worauf Unternehmen achten müssen, um
Tim Cook, der CEO von Apple, rief seine Mitarbeiter:innen kürzlich auf, ab September – für drei Tage pro Woche – ins Office zurückzukehren. Ein Hybrid. Der einen “Push-back” zur Folge hatte. Viele Mitarbeiter:innen forderten eine noch flexiblere Herangehensweise. Was würde unser Head of HR, Dr. Axel Hermeier, Cook raten? Welche Distance Leadership Skills sind jetzt ein Muss? Wo liegen die Chancen des New Work? Wo die Grenzen des Remote Managements?
Es ist entschieden: Der Schutzschirm wird zum 30. Juni aufgelöst. Was sollten Unternehmen jetzt unbedingt tun? Wir haben mit Burkhard Wittgen gesprochen, Kreditversicherungsspezialist und Mitglied der Geschäftsleitung bei Aon Credit Solutions. Im Interview spricht er über die aktuell gefragtesten Beratungsleistungen, was ihn der Fall "Havarie im Suezkanal" lehrt und warum Warenkreditversicherer unbedingt die digitale Anbindung schaffen müssen. Erfahren Sie mehr!
Was machen Top-Performer im Marketing und Vertrieb anders als andere Unternehmen? Wie gelingt es ihnen, auch unter Pandemie-Bedingungen mehr Umsatz und Marge generieren? Im ersten Teil unserer Themenreihe stand der Paradigmenwechsel im Beschaffungsverhalten von Einkaufsorganisationen im Fokus. Auf Grundlage von Gesprächen mit Managern aus Einkaufs- und Vertriebsabteilungen sowie unserer Projektarbeit, ließen sich branchenübergreifend vier zentrale Erfolgsmuster identifizieren.
Die goldenen Zeiten sind vorbei. In den vergangenen Monaten korrigierten der Internationale Währungsfonds, die OECD und führende deutsche Wirtschaftsinstitute das erwartete Wirtschaftswachstum für fast alle Industrieländer erneut nach unten.Wir erinnern uns noch gut an die Finanzkrise
Die Spieregeln für eine erfolgreiche Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen im B2B-Geschäft haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Dabei hat die Digitalisierung nicht nur das Beschaffungsverhalten der Einkäufer verändert, sie ermöglicht auch neue erfolgversprechende Marketing- und Vertriebsprozesse.
Corona trifft die Fitnessbranche hart, doch inmitten der Krise entsteht auch etwas Neues: Jo Braun vertraut auf ihr Hero-Mindset und setzt trotz Corona weiter auf Wachstum. Sie ist Urban Heroes-Gründerin, Vollblutunternehmerin und eine absolute Powerfrau – Im enomyc Podcast spricht sie mit uns über ihre Gründungsphase, wie sie das Konzept von HIIT Training erfolgreich nach Deutschland gebracht hat und den Begriff „Boutique Fitness“ als eine der Ersten in Deutschland etabliert hat. Was ist das Urban Heroes Erfolgsgeheimnis und was können wir davon lernen?
Die Umstellung auf die kommunikative, flexible und selbststeuernde Produktion der Zukunft kann lange dauern. Muss sie aber nicht: unser Partner Christian Zeller und unser Director Wolfram Hackbarth zeigen, wie kriselnde Unternehmen ihre Produktionssysteme schnell und nachhaltig umbauen können.
„Unsere exportorientierte Wirtschaft muss sich auf schwierige Zeiten einstellen“, warnte jüngst BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang im Zuge der Coronavirus-Krise. Angesichts solch düsterer Prognosen ist es immer wieder erfreulich, von Unternehmen zu hören, die in der Krise aufblühen und plötzlich auftretende Chancen für sich nutzen: Kunden, die sich lange nicht mehr gemeldet hatten, bestellen wieder in stattlichen Größenordnungen.