Viele Anbieter versprechen viel – doch nicht jede „KI-Lösung“ hält, was sie verspricht. Mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sinnvolle Anwendungen von bloßem Marketing zu unterscheiden. Carla Dausend und Leonard Rampf zeigen, worauf es beim Einstieg wirklich ankommt – und welche Fehler es zu vermeiden gilt.
Wird es nur Corona-Hilfen für die Unternehmen geben, die noch vor der Krise gesund und profitabel waren? Uwe Köstens, Managing Partner bei enomyc, sieht die Gefahr, dass nur Unternehmen, die per Definition in den Bedingungen der KfW oder vor dem Hintergrund der EU-Bestimmungen, gesund sind, in den Genuss von privilegierten Finanzprogrammen kommen. Ein Kommentar.
Wie können Unternehmen jetzt existenzsichernde Liquidität schaffen? Welche neuen Marktchancen können sich sogar aus unterbrochenen Lieferketten ergeben? Warum gehört Kommunikation in der Corona-Krise zu den „Rapid Actions“ und wie funktioniert eine Task Force jetzt bestenfalls? Erfahren Sie mehr im Interview mit Dr. Stefan Frings.
Passen nur die systemrelevanten Konzerne unter den Corona-Schutzschirm? Rächt sich jetzt die “Politik des billigen Geldes”? Wird der präventive Restrukturierungsrahmen nun schneller durchgesetzt und was erwartet den deutschen Mittelstand? Erfahren Sie mehr im Interview mit Dr. Lars Westpfahl, Restrukturierungsexperte der Wirtschaftskanzlei Freshfields.
Wie können Sie Ihr Unternehmen sicher durch die Corona-Krise führen und was gilt nun insbesondere für mittelständische Unternehmen? Wir haben Ihnen die 8 wichtigsten Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Sicherung Ihres Geschäfts kompakt als Download zusammengefasst.
Der Coronavirus ist Thema Nr. 1: Werden das milliardenschwere Hilfsprogramm und die steuerpolitischen Maßnahmen der Bundesregierung ausreichen, um die Auswirkungen der Pandemie abzufedern? Darüber spricht Martin Hammer, CEO von enomyc.
Der Ausbau des Service-Geschäfts erscheint als alternative Möglichkeit zur Ertragssteigerung besonders erfolgsversprechend. Doch was bedeutet es konkret, dem Service-Geschäft eine angemessene Relevanz beizumessen? Welche Implikationen ergeben sich daraus für die Unternehmensleitung und was gehört zur Service-Strategie und Erweiterung des Service-Portfolios dazu?
Wissen ist Macht und so verhält es sich insbesondere bei dem Wissen über zukünftige Entwicklungen. Wie können Unternehmen feststellen, was mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit als nächstes passieren wird und ihren Wettbewerbern wortwörtlich einen Schritt voraus sein?
Fusionen und Übernahmen: Fast immer lösen die einhergehenden Veränderungsprozesse Unsicherheit bei den betroffenen Mitarbeiter_innen aus – manchmal sogar eine klare Abwehrhaltung. Warum ist konsequente Post-Merger Integration hier besonders wichtig und wie bringen Unternehmen die Belegschaft wieder auf Kurs ?
Das Backgewerbe ächzt unter einem anhaltenden Strukturwandel. Neue ökonomische Bedingungen, der Wettbewerb durch den Lebensmitteleinzelhandel und veränderte Verbrauchergewohnheiten sind nur einige Gründe hierfür. Wie können sich Bäckereibetriebe den Strukturwandel zunutze machen? Welche Verbrauchertrends bestimmen über
„Wie werden wir als Unternehmen am Markt wahrgenommen? Wie gut erfüllen wir heute die Erwartungen unserer Kunden und eo liegt unser zukünftiges Geschäftspotenzial?“ Häufig suchen Unternehmen die Antworten auf diese Fragen im eigenen Erfahrungsschatz und verlassen sich auf ihre Marktkenntnis. Reicht das aber aus?
In vielen Unternehmen sind Spielräume für Profitabilitätsverbesserungen durch Kostensenkungen enger geworden. Die Durchsetzung von Effizienzverbesserungen verlangt Firmen häufig große Anstrengungen ab. Wie sehen pragmatische Ansätze aus, die schnell Spielräume für Margenverbesserungen