Lieferkettenprobleme? Bei diesem Stichwort dürften sich viele an die Corona- Pandemie zurückerinnert fühlen. Waren es damals in erster Linie gestörte Transportwege und Produktionsausfälle in Fernost, die insbesondere deutschen Automobilherstellern zu schaffen machten, ist es diesmal die brisante Lage in der Zulieferbranche. enomyc-Autor Wolfram W. Hackbarth erklärt, warum ihre Sandwich-Position für große Lieferanten so gefährlich ist und wie Hersteller und große Lieferanten die Konsolidierungswelle nutzen können.
Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen befindet sich in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Das Jahresergebnis ist tiefrot und die Gläubiger fordern ihr Geld zurück. Die Gesellschafter, die ebenfalls Geld in das Unternehmen gesteckt haben, überlegen nun,
Vor genau einem Jahr präsentierte sich „K + H Businesspartner“ mit einem komplett neuen Markenauftritt. Heute feiern wir 1 Jahr enomyc. Was genau waren die Beweggründe für das Rebranding? Welche waren die größten Herausforderungen
Der Ausbau des Service-Geschäfts erscheint als alternative Möglichkeit zur Ertragssteigerung besonders erfolgsversprechend. Doch was bedeutet es konkret, dem Service-Geschäft eine angemessene Relevanz beizumessen? Welche Implikationen ergeben sich daraus für die Unternehmensleitung und was gehört zur Service-Strategie und Erweiterung des Service-Portfolios dazu?
Wie ist das Wirtschaftsjahr verlaufen und welchen Einfluss hatte es auf unsere Arbeit? Darüber unterhalten sich Uwe Köstens und Martin Hammer bei ihrem Jahresrückblick. Begleiten Sie sie! Erfahren Sie mehr über unser Jahr und auch darüber, wie viel Weihnachten in unserer Mission steckt.
Wissen ist Macht und so verhält es sich insbesondere bei dem Wissen über zukünftige Entwicklungen. Wie können Unternehmen feststellen, was mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit als nächstes passieren wird und ihren Wettbewerbern wortwörtlich einen Schritt voraus sein?
Uns allesamt an einem Ort zur gleichen Zeit zu treffen, fällt auch uns nicht leicht. Wir setzen aber alles daran! Dieses Jahr ist es uns mehrfach gelungen. Einige Impressionen aus unserem letzten Team-Meeting haben wir für Sie festgehalten. Lernen Sie die Gesichter hinter enomyc kennen!
Fusionen und Übernahmen: Fast immer lösen die einhergehenden Veränderungsprozesse Unsicherheit bei den betroffenen Mitarbeiter_innen aus – manchmal sogar eine klare Abwehrhaltung. Warum ist konsequente Post-Merger Integration hier besonders wichtig und wie bringen Unternehmen die Belegschaft wieder auf Kurs ?
Das Backgewerbe ächzt unter einem anhaltenden Strukturwandel. Neue ökonomische Bedingungen, der Wettbewerb durch den Lebensmitteleinzelhandel und veränderte Verbrauchergewohnheiten sind nur einige Gründe hierfür. Wie können sich Bäckereibetriebe den Strukturwandel zunutze machen? Welche Verbrauchertrends bestimmen über
„Wie werden wir als Unternehmen am Markt wahrgenommen? Wie gut erfüllen wir heute die Erwartungen unserer Kunden und eo liegt unser zukünftiges Geschäftspotenzial?“ Häufig suchen Unternehmen die Antworten auf diese Fragen im eigenen Erfahrungsschatz und verlassen sich auf ihre Marktkenntnis. Reicht das aber aus?