Womit der deutsche Mittelstand bei Trump 2.0 rechnen muss (Teil 1)
Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus stellt den deutschen Mittelstand vor tiefgreifende Herausforderungen. Handelshemmnisse, geopolitische Machtverschiebungen und wirtschaftliche Unsicherheiten rücken zunehmend in den Fokus. enomyc-Experte Jan Ulrik Holsten zeigt, wie Mittelständler jetzt reagieren sollten – und welche strategischen Chancen sich trotz aller Risiken bieten.
Reverse Mentorin ist im Trend. “Die CTOs lernen vom Nachwuchs”, titelte Microsoft erst kürzlich. Und viele Unternehmen ziehen nach. Wir haben uns in den eigenen Reihen umgehört: Was sind die Gründe, die für Reverse Mentoring sprechen? Wie profitieren Mentees, Mentor:innen und Unternehmen gleichermaßen? Und was geht Unternehmen durch die Lappen, die darauf verzichten? Ein Interview mit Julia Hammer, COO und Partnerin bei enomyc.
"Reduce, reuse, recycle" lautet der Appell der EU-Kommission an Wirtschaft und Konsument:innen. Schluss mit Überproduktionen, Schluss mit kurzlebigen Produkten, Schluss mit Elektro- und anderem Schrott. Her mit Produkten, die länger haltbar sind. Her mit dem “Recht auf Reparatur”, her mit der Kreislaufwirtschaft. Doch wo anfangen? Wer macht es schon richtig und wie gelingt der Shift zu Circular Economy?
Materialknappheit, Lieferstopps, steigende Energiekosten. Nachhaltigkeitsziele, Digitalisierung und Elektromobilität: Die Automobilbranche steht wie kaum eine andere unter Transformationsdruck. Neue Geschäftsmodelle drängen auf den Markt. Wir blicken heute auf eines, das so neu nicht ist, aber aktuell mit aller Kraft ausgerollt wird: das Agenturmodell. Ein Interview mit Jan Brandt, Director bei enomyc.
Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine: die damit einhergehenden Störungen stellen die deutsche Wirtschaft auf eine harte Probe. Im Gespräch mit Johannes Leßmann betrachten wir die vielfältigen Herausforderungen, vor denen Gesellschaft und Unternehmen jetzt stehen.
Das Zeitalter der Kryptos, NFTs, DAOs und des Metaverse hat begonnen. Wir stehen an der Schwelle zu Web 3.0, dem dezentralen, anonymen Internet – gebildet auf der Blockchain. Die Möglichkeiten? Grenzenlos! Doch was ist das Metaverse genau? Welchen Effekt hat es auf Unternehmen und für welche Branchen wird es hochinteressant? Ein Ausblick mit Franz Wenzel, Director bei enomyc.
Ist der Ausschuss zu hoch? Sind die Maschinen optimal ausgelastet? Haben die Kund:innen pünktlich gezahlt? Wer sein Unternehmen anhand definierter Kennzahlen steuern möchte, kommt kaum an einem Dashboard vorbei. Aber wie wird aus einem Dashboard eines, das Ihrem Unternehmen wirklich echten bringt?
Vor rund 20 Jahren hielten die ersten Dashboards Einzug in deutsche Unternehmen. Mittlerweile gelten die Visualisierungen als unverzichtbar für eine effiziente Unternehmenssteuerung, versprechen sie doch nicht weniger als umfassende Transparenz auf einen Blick. Doch so einfach ist es in der Praxis oft nicht.
Zwei Jahre Pandemie, zwei Jahre negatives Grundrauschen. Nun gesellen sich weitere Einflussfaktoren von außen dazu, die Unternehmerinnen und Unternehmer zusätzlich fordern. Darüber sprechen die enomyc-Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter Martin Hammer und Uwe Köstens in unserem Podcast.
Guss aus China und Montage aus Osteuropa waren gestern. Pandemie, Lockdowns und ein festgefahrener Frachter im Suezkanal hat uns eines Besseren belehrt. Wie muss die Logistik der Zukunft aussehen? Wie kann Deutschlands Wirtschaft unabhängiger und weniger anfällig werden? Wie ihre Logistik an die Klimaziele anpassen? Ein Ausblick mit Dr. Stefan Frings, Partner bei enomyc.
Zählt Ihr Unternehmen zu den „Corona-Gewinnern“ oder eher zu denen, die durch die Pandemie mit massiven Umsatz- und Ergebniseinbrüchen zu kämpfen haben? Falls Letzteres der Fall ist, sollten Sie den „heiligen Kühen“ in Ihrem Unternehmen jetzt dringend den Kampf ansagen.
Das Jahr 2021 brachte weitere Herausforderungen, aber auch viele Chancen. Wir haben unsere meistgelesenen Blogpost des Jahres 2021 für Sie zusammengestellt. Lassen Sie uns auch das Jahr 2022 bestmöglich nutzen: 365 new days, 365 new chances!
Vom Familien- an den Konferenztisch: Wie gelingt der Führungswechsel ohne Familiendrama? “Indem alle Mitglieder involviert werden”, findet Bessie Fischer-Bohn. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Psychotherapeutin und Executive Consultant begleitet Familien seit mehr als 17 Jahren bei Führungswechseln. Was lassen Familien oft außer Acht? Wie können sie "Prinz Charles-Schleifen" vermeiden? Welche Formel bewährt sich?