In einer Unternehmenskrise verändert sich vieles: unter anderem die Ansprechpartner:innen auf Finanziererseite – und damit auch die Kommunikation. “Wer das nicht erkennt, riskiert eine kommunikative Abwärtsspirale”, sagt Ralf Ehret, Partner enomyc und Head of Debt Advisory. Was sind 5 typische Fallstricke in der Krisenkommunikation mit Finanzieren? Und wie stellen Manager:innen hier störungsfreie Prozesse her?
Neun von zehn Unternehmen werden Opfer von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage. Die erpressten Lösegelder erreichen immer schwindelerregendere Höhen und führen so manches Unternehmen in die Insolvenz. Welche Akteure und Strukturen stecken hinter den Cyberattacken und vor allem: Wie kann man sich schützen? Das haben wir Andreas Persihl gefragt.
Cyber-Angriffe setzen der Polycrisis die Krone auf. Sie sind extrem ausgeklügelt und Kriminelle oft schon mehrere Schritte voraus. Expert:innen wissen längst: Die Attacken lassen sich nicht vermeiden. Vielmehr kommt es darauf an, wie Unternehmen auf sie reagieren. “Incident Response” statt “Headless Chicken-Mode”: Wie geht das genau? Welche Schritte sollten im Ernstfall die ersten sein? Philipp Seebohm von AON teilt Erkenntnisse und Empfehlungen aus acht Jahren Cyber Risiko Management.
Unsere sieben meistgelesenen Blog-Artikel seit Jahresbeginn: Was haben sie gemeinsam? Definitiv Rat und Expertise: mögliche Szenarien und smarte Strategien. Rückblicke auf die Fehler von gestern und Ausblicke auf die Geschäftsmodelle von morgen. Schön, dass Sie immer dabei sind! Wir bedanken uns herzlich für Ihre Lesertreue, wünschen Ihnen eine erholsame Sommerpause und inspirierende Lektüre!
Wenn irgendwie immer Krise ist, wie geht man damit um? Welche Fähigkeiten brauchen Führungskräfte, um die Krise abzuwenden und wie gelingt es, eine Organisation als perpetuum mobile auszurichten? Darüber sprachen wir mit Prof. Dr. Henning Werner, Professor für Transformation, Restrukturierung und Sanierung an der SRH Hochschule Heidelberg.
Welche Arbeitsumgebung wünscht ihr euch, um motiviert und optimal zu arbeiten? Diese Frage bildete den Ausgangspunkt für den Umbau des Stuttgarter Büros von enomyc. Jetzt werden die neu gestalteten Räume am bekannten Standort am Kleinen Schloßplatz 13 offiziell eröffnet. Ein einladendes Ambiente, flexibel nutzbare Arbeitsplätze und modernste Technologie reflektieren, was das Unternehmen unter New Work versteht.
Hoffnung kann ein starker Motivator sein. Es gibt aber auch Fälle, in denen sie alles nur schlimmer macht. Dann etwa, wenn ein Unternehmen in der Krise ist und sich das Management falsche Hoffnungen auf bessere Zeiten macht, anstatt beherzt das Ruder herumzureißen. Wer ein Unternehmen erfolgreich restrukturieren will, sollte sich lieber auf solide Analysen und belastbare Daten stützen, so das Credo von enomyc-Partner Jan U. Holsten.
Für die einen ist es ein überfälliger Schritt, um auch die Wirtschaft für die Folgen ihres Handelns in die Pflicht zu nehmen, für die anderen ein undurchsichtiges und vor allem teures Bürokratiemonster. Die Rede ist von nachhaltiger Unternehmensführung, bekannt unter dem Kürzel ESG. Tatsache ist: Auch der Mittelstand wird sich den wachsenden Anforderungen bald nicht mehr entziehen können.
Mit seinen „Hidden Champions“ gilt der deutsche Mittelstand für Investoren aus aller Welt als attraktives Investment. Für Inhaber und Gründer, die ihre Nachfolge über einen Verkauf regeln möchten, hält der Verkaufsprozess jedoch einige Fallen und Stolpersteine bereit. M&A-Experte Andrej Kirschke erklärt, wie sich der Wert des Unternehmens im Vorfeld steigern lässt und was man tun kann, um ein Scheitern der Verhandlungen zu vermeiden.
Typisch für erfolgreiche Unternehmen ist, dass sie gestärkt aus Krisen hervorgehen. Dies führt in der Regel zu einer verbesserten Kostenposition, zu schnelleren Abläufen und/oder zu einem überlegenen Produktportfolio. Ein wichtiger Stellhebel bei der Effizienzverbesserung ist das Outsourcing der Lagerlogistik. Obwohl hier enorme Potenziale schlummern, haben sich gerade im Mittelstand erst wenige Firmen an dieses Thema herangewagt.
Wie kaum eine andere Branche kannte die Entwicklung in der Fahrradbranche in den vergangenen Jahren nur eine Richtung: nach oben. So hat sich der Umsatz mit Fahrrädern, Fahrradteilen und -zubehör zwischen 2014 und 2020 mehr als verdoppelt. Das gleiche gilt für den Durchschnittspreis der verkauften Räder. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass es durchaus Gewinner und Verlierer gibt.
Hamburger Hafen, Spionage-Ballon, Zusammenschluss mit Russland, Konflikt mit Taiwan: China befeuere die Skepsis seiner Wirtschaftspartner ganz allein, sagen die einen. Das China-Bashing sei überzogen, finden die anderen. Eines ist aber sicher: Chinas Strategie geht nicht spurlos an Deutschland vorbei. Kann es noch so weiterlaufen wie gehabt? Ist Entkopplung die Antwort? Und wie sähe die “Goldene Mitte” aus? Drei Szenarien mit Martin Hammer.