Die Windkraft boomt – und steht gleichzeitig unter Druck: Während Genehmigungszahlen neue Rekorde erreichen, verzögern sich Realisierungen, steigen die Kosten und wächst die Konkurrenz aus China. In ihrem Beitrag analysieren Dr. Stefan Frings und Viola Damberg die aktuellen Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Genehmigung über Komponentenbeschaffung bis zur Finanzierung – und zeigen Strategien auf, mit denen sich Betreiber robuster aufstellen, Abhängigkeiten reduzieren und neue Potenziale erschließen können.

3 KI-Mythen aus dem Mittelstand
Was schätzen Sie: Welchen Einfluss wird Künstliche Intelligenz auf Ihr Leben haben? Verfolgen Sie die Entwicklungen eher mit Risikofreude oder doch mit Skepsis? Klar ist: KI ist eine richtungsweisende Technologie. Sie stößt spürbare Veränderungen an. Und sie provoziert. Auch Mythen. Darüber haben wir mit Mario Trapp gesprochen, Partner im Bereich Restructuring & Transformation und Head of Digital Strategy. Wie wendet er selbst KI in der Berufspraxis an? Sollten Unternehmen schon Chief AI Officers einstellen? Und welche Entwicklungen von KI machen selbst ihn unruhig?

Hätte, hätte, Lieferkette
EU-Lieferkettengesetz: Sind Veto und Timing der FDP berechtigt und hilfreich? Was gewinnt die Wirtschaft nun – außer vielleicht Zeit? Wir haben unseren neuen Partner Dr. Tim Bauer interviewt. Er kommt selbst aus einer Unternehmerfamilie und findet: Die Regulatorien haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen – auch an Komplexität. Außerdem fehle dem EU-Parlament oft der Blick für den Mittelstand. Warum sollten Unternehmen jetzt trotzdem proaktiv handeln? Warum ihren Fokus fest auf Wettbewerbsvorteile durch sauberes Wirtschaften richten?

Von der Idee zur Umsetzung: Wie Innovationen die Beratungswelt verändern
Neue Technologien und bahnbrechende Innovationen sind Themen, die die meisten von uns eher im Silicon Valley als im deutschen Mittelstand vermuten. Dass das nicht die ganze Wahrheit ist, zeigt die lange Reihe deutscher Mittelständler, deren Produkte und Lösungen in der ganzen Welt gefragt sind. Ihr Erfolgsgeheimnis: eine überdurchschnittliche Innovationskraft. Der Top 100-Wettbewerb zeichnet genau solche Unternehmen aus. In diesem Jahr zählt auch enomyc zu den Preisträgern.

Strategy & Corporate Performance
Konsumflaute und Kurzarbeit statt Küchenkauf: Zur Lage in der deutschen Möbelbranche
Offiziellen Zahlen zufolge ist der Umsatz der Möbelbauer und -händler im vergangenen Jahr um 5 bis 7 Prozent zurückgegangen, bei den Wohn-, Ess- und Schlafzimmermöbel lag das Minus sogar bei fast 12 Prozent. Über die Ursachen der Krise, aktuelle Prioritäten und neue Chancen hat enomyc-Branchenexperte Marc Fahrig mit Jan Kurth, dem Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie (VDM/VHK) und Markus Meyer, dem Präsidenten des Handelsverbands Möbel und Küchen gesprochen.

Strategy & Corporate Performance
Big Data: Wie Unternehmen ihre Daten zum Reden bringen
Ein Horror-Szenario für jedes Unternehmen: Einer der umsatzstärksten Kunden ist weggebrochen. Das Management will wissen, wie sich der Ausfall auf das Betriebsergebnis auswirkt. Auch die Folgen für Umsatz, Bestand, Material- und Personalkosten sind schnellstmöglich zu ermitteln. Theoretisch schlägt jetzt die Stunde des Controllings. Doch das ist in der Praxis oft heillos überfordert.

Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg
Weihnachten und der Jahreswechsel sind eine Zeit der Besinnung. Die letzten Jahre waren in vielerlei Hinsicht anspruchsvoll für uns alle, geschäftlich wie privat. Wir bedanken uns bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, liebe Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner sowie vor allem auch bei unseren Expertinnen und Experten, bei unseren Kolleginnen und Kollegen sowie bei unseren Redakteurinnen und Redakteuren für die fortwährende Unterstützung und das stets hohe Interesse an unseren Interviews, Fachartikeln und Podcasts.

Strategy & Corporate Performance
Der Crashkurs gegen Fachkräftemangel
Kaum ein Statement von Unternehmensvertretern kommt derzeit ohne die Klage über fehlende Fach- und Führungskräfte aus. Während die Politik sich müht, Deutschland für Qualifizierte aus aller Welt attraktiver zu machen, werden die Folgen des Mangels immer spürbarer. Für mittelständischen Kunden haben wir daher ein Trainingsprogramm entwickelt, das Quereinsteiger in kurzer Zeit für ihre Aufgaben als Fach- und Führungskräfte fit macht.

Strategy & Corporate Performance
Runter vom Sofa, rein in die Krise. Zur aktuellen Lage in der Möbelbranche
Neue Küche, neues Bett, neuer Schreibtisch: Während der Pandemie, aber auch danach haben die Deutschen massiv in die eigenen vier Wände investiert. Inzwischen ist die gute Stimmung verflogen. Im Interview erläutert Marc Fahrig, Branchen- und Handelsexperte bei enomyc, die Hintergründe für den Umschwung und erklärt, wie Handel und Industrie den Herausforderungen begegnen können.

Strategy & Corporate Performance
Mit der richtigen Technik zu besseren Entscheidungen
Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen. Was so flapsig-leicht klingt, ist im unternehmerischen Alltag oft eine große Belastung, denn die meisten Entscheidungen müssen unter großer Unsicherheit getroffen werden. Die enomyc-Autoren Stefan Frings und Mario Trapp zeigen in ihrem Beitrag, wie moderne Business Intelligence- und Business Analytics-Lösungen auch mittelständischen Unternehmen dabei helfen können, zu besser informierten und damit fundierteren Entscheidungen zu kommen.

Strategy & Corporate Performance
20 Jahre enomyc: Ohne Not aus Raider Twix gemacht.
enomyc hat Grund zum Feiern: Was als Zwei-Mann-Betrieb in einem Büro mit Elbblick begann, hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einer der führenden Unternehmensberatungen für den Mittelstand entwickelt. Wie verlief der Start vor 20 Jahren? Was haben die Gründer in den folgenden Jahren gelernt und was planen sie für die Zukunft? Ein Gespräch mit Martin Hammer und Uwe Köstens über schwierige Starts, die Kraft des Mindsets und das Kehren vor der eigenen Tür.

Strategy & Corporate Performance
ESG im Mittelstand: Kann man Nachhaltigkeit messen?
Nachhaltige Unternehmensführung, bekannt auch unter dem Kürzel ESG: das schien zunächst ein Thema zu sein, das vor allem Großkonzerne betrifft. Seit einiger Zeit ist jedoch klar: Ab 2025 werden auch viele mittelständische Firmen nach den Vorgaben der sogenannten Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD, über ihre Nachhaltigkeit berichten müssen. Was genau wird dann von den Unternehmen erwartet? Lässt sich Nachhaltigkeit überhaupt messen und wenn ja, in welcher Form?

Growth Mindset: Wie gelingt es in der Krise?
Menschen und Unternehmen im Ausnahmezustand: Ralf Ehret hat sie definitiv erlebt. In den vergangenen 30 Jahren hat der Finanzexperte Hunderten Unternehmer:innen geholfen, wieder auf Kurs zu kommen. Als unser Partner und Head of Debt Advisory baut er nun eine neue Business Unit auf. Was hat ihn nach über 30 Jahren im Bankwesen die Seiten wechseln lassen? Warum ist Integrität eine der "Go-to-Eigenschaften" von Debt Advisors? Und wie gelingt es, trotz Rücken zur Wand, ein “Growth Mindset” zu entwickeln?