Während wir mitten in der Energiekrise stecken und explodierende Preise beobachten, steht bereits die Rezession vor der Tür. Für Unternehmen gilt: Sie müssen die gestiegenen Faktorkosten an den Markt weitergeben, gleichzeitig aber auch radikal ihre Kosten senken. Worauf sollte jetzt primär der Fokus liegen? Welche Optionen bieten sich Unternehmen und welche Unternehmensbereiche sind für die Krisenbewältigung maßgeblich?
Von der Transformation in der Automobilindustrie besonders betroffen sind kleine und mittelständische Betriebe (KMUs), darunter zahlreiche Familienbetriebe, die in den vergangenen Jahren immer enger in die Supply Chain und Wertschöpfungskette der OEMs (Original Equipment Manufacturer) und Tier 1 (System- und Modullieferanten) eingebunden wurden.
Billiges Gas, billiges Leben, billiges Geld: Ein Großteil der Deutschen ist nur Wachstum und Wohlstand gewohnt. Die Boomer haben den blühenden Zustand mitaufgebaut, die Millennials wurden mitten hineingeboren. Und nun? Scheinen die fetten Jahre vorbei. Die gewohnte Formel – höher, schneller, weiter – geht nicht länger auf. Wie lauten die neuen Parameter für Wachstum und Wohlstand? Und wie sollten wir ihnen begegnen? Ein Gespräch mit Martin Hammer.
Philippe Piscol, Managing Partner bei enomyc, treibt den Bereich Distressed M&A seit acht Jahren mit großer Energie erfolgreich voran. Womit rechnet er nun: Werden die Insolvenzen weiter steigen? Wird die Komplexität der Fälle zunehmen? Lohnt es sich, jetzt zu investieren? Erfahren Sie außerdem im Interview, wie man einen reibungslosen Verkaufsprozess erzielt, wer die beteiligten Hauptakteure sind und worauf es im Netzwerk ankommt.
Während viele noch im Urlaub sind oder gerade frisch erholt zurückkehren, laufen sich die Einkäufer der großen Automobilhersteller und ihre „Kontrahenten“, die Vertriebsprofis der Lieferanten, längst für die anstehenden Preisverhandlungen warm. In diesem Jahr dürften die Gespräche besonders schwierig werden, denn vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) steht das Wasser bis zum Hals. Aufgeben ist trotzdem keine Option.
Zum dreijährigen Jubiläum haben wir Ihnen in Form unseres Editor's Pick eine Auswahl für Ihre Sommerlektüre zusammengestellt: Lese-Highlights, die besonders großen Anklang gefunden haben. Warum ausgerechnet diese Auswahl? Weil das beeindruckend tiefe Wissen, das Branchenverständnis, die treffsicheren Einschätzungen und wertvollen Handlungsempfehlungen unserer Expert:innen heute aktueller sind denn je!
In der Immobilienwirtschaft schien es in den vergangenen Jahren nur eine Richtung zu geben: nach oben, und zwar ganz steil. Doch Corona, Ukrainekrieg und die dadurch hervorgerufenen Lieferkettenprobleme haben den Boom ins Stocken gebracht, Material und Kapazitäten sind Mangelware. Wie geht es weiter? Welche Entwicklungen werden den Markt in den nächsten Jahren prägen? Dazu haben wir Matias Otto, Partner und Head of Real Estate, befragt.
Bereits im 28. Monat kämpft die Weltwirtschaft mit den pandemischen Folgen. Und nun wächst der Krisenberg weiter. “Ein toxischer Cocktail”, fasst Uwe Köstens, Gründungspartner von enomyc, die Situation zusammen. Krise ist sein Geschäft: Seit über 22 Jahren berät er in Mittelstandsfragen. Was macht die aktuelle Situation so einmalig? Wofür genau schärft sie den Blick? Und wie können Unternehmen sanfter landen in der neuen Realität, die "Krise" heißt? Ein Interview.
Was passiert, wenn Lieferketten stocken oder unterbrochen werden, wissen spätestens seit der Corona-Pandemie viele Unternehmen. Resilienz lautet nun das Gebot der Stunde. Doch ein neues Lieferkettendesign ist aufwändig und teuer, viele Mittelständler scheuen den großen Wurf. Wie sich die Lieferkette auch mit wenigen operativen Maßnahmen robuster und zukunftsfähig gestalten lässt, schildern enomyc-Director Dr. Tim Bauer und Partner Christian Zeller in ihrem Beitrag.
Reverse Mentorin ist im Trend. “Die CTOs lernen vom Nachwuchs”, titelte Microsoft erst kürzlich. Und viele Unternehmen ziehen nach. Wir haben uns in den eigenen Reihen umgehört: Was sind die Gründe, die für Reverse Mentoring sprechen? Wie profitieren Mentees, Mentor:innen und Unternehmen gleichermaßen? Und was geht Unternehmen durch die Lappen, die darauf verzichten? Ein Interview mit Julia Hammer, COO und Partnerin bei enomyc.
"Reduce, reuse, recycle" lautet der Appell der EU-Kommission an Wirtschaft und Konsument:innen. Schluss mit Überproduktionen, Schluss mit kurzlebigen Produkten, Schluss mit Elektro- und anderem Schrott. Her mit Produkten, die länger haltbar sind. Her mit dem “Recht auf Reparatur”, her mit der Kreislaufwirtschaft. Doch wo anfangen? Wer macht es schon richtig und wie gelingt der Shift zu Circular Economy?
Materialknappheit, Lieferstopps, steigende Energiekosten. Nachhaltigkeitsziele, Digitalisierung und Elektromobilität: Die Automobilbranche steht wie kaum eine andere unter Transformationsdruck. Neue Geschäftsmodelle drängen auf den Markt. Wir blicken heute auf eines, das so neu nicht ist, aber aktuell mit aller Kraft ausgerollt wird: das Agenturmodell. Ein Interview mit Jan Brandt, Director bei enomyc.