Ob Kauf oder Verkauf – der Erfolg einer M&A-Transaktion entscheidet sich schon in den ersten Schritten. Dr. Tim Bauer und Janina Buchholz zeigen in diesem Best-Practices-Beitrag, welche fünf Voraussetzungen Unternehmer:innen unbedingt im Blick haben sollten: von klarer Zieldefinition über strukturierte Prozessplanung bis hin zu Due Diligence und Unternehmensbewertung. Ein kompakter Leitfaden für alle, die ihr Unternehmen strategisch weiterentwickeln wollen.

Inflation frisst Marge
Rohstoffe, Arbeit, Energie, Transport: Alles wird teurer. Doch nicht nur das: Die steigenden Kosten wichtiger Input-Faktoren gefährden die Rentabilität von Unternehmen. Mit unserem interaktiven Inflationsrechner können Sie schnell herausfinden, wie stark Preissteigerungen das Ergebnis Ihres Unternehmens belasten und wie Preiserhöhungen gegenüber den eigenen Kunden für Entlastung sorgen.

Liquiditätsplanung: fünf typische Fehler und ungeahnte Potenziale
Im Zuge der Corona-Beschränkungen hatten viele Unternehmen mit sinkenden Umsätzen bei gleichbleibenden Kosten zu kämpfen. Die Folge: Ihre Liquidität schrumpfte, manchen drohte gar die Insolvenz. Spätestens in einer solchen Situation empfiehlt sich eine Liquiditätsplanung. Dabei lauert so mancher Stolperstein.

Transformation & Restructuring
Ausproduktion – Fingerspitzengefühl ist gefragt
Findet sich für ein insolventes Industrieunternehmen kein Investor, geht es per Beschluss in die Ausproduktion. Das „Aus“ bedeutet in diesem Falle allerdings keinen sofortigen Stillstand im Werk. Es geht vielmehr um ein sorgsam gesteuertes Auslaufen der Produktion. Um für alle Beteiligten – Mitarbeiter, Kunden, Gläubiger und Lieferanten gleichermaßen – ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.
.jpeg)
Es geht um mehr als den Ertrag
Für Unternehmen ist eine integrierte Finanzplanung unersetzlich, sagt Jendrik Voss. Sie führt alle Teil-Planungen eines Unternehmens zusammen und verzahnt damit GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung.

Transformation & Restructuring
Insolvenz als Weg aus der Krise
Kommt ein Insolvenzverwalter ins Unternehmen, brennt es meist schon lichterloh. Die Mitarbeiter haben bereits vor Wochen oder Monaten gemerkt, dass etwas schiefläuft und Angst um ihre Zukunft. Doch kein Unternehmen gerät ohne Grund in eine Insolvenz. Häufig wurden leistungswirtschaftliche Probleme seit Jahren nicht beseitigt. Für den Insolvenzverwalter heißt es nun Kräfte zu mobilisieren und die Mitarbeiter zu motivieren.

Strategy & Corporate Performance
Der neue Anspruch: Talent Acquisition und Recruiting heute
Der Wandel in der Wirtschafts- und Arbeitswelt hat neue Jobprofile eröffnet und alte verändert. Der Blick auf die jetzt passenden Talente scheint geschärft. Worauf kommt es Unternehmen in der Talentsuche und im Hiring-Prozess verstärkt an? Und – vice versa: Welche neuen Ansprüche gelten nach 19 Monaten Pandemie vermehrt auf der Seite der Jobseeker? Ein Blick auf die neuen Herausforderungen in Talent Acquisition und Recruiting mit Dr. Axel Hermeier.

Strategy & Corporate Performance
Green Deal, Lieferkettengesetz & Co. – Eine Zeitenwende für den Mittelstand
Heutige Erwartungen an Unternehmen sind in ihrer gesellschaftlichen und politischen Dimension beispiellos, sagt unser Director Wolfram W. Hackbarth. Entscheider:innen in Unternehmen müssen schnell, aber mit Bedacht und einem klaren Konzept handeln.

Strategy & Corporate Performance
Keine kleinen Brötchen: Vier Erfolgsfaktoren für die professionelle Reorganisation von Bäckereien
Das Backgewerbe ächzt unter einem anhaltenden Strukturwandel. Neue ökonomische Bedingungen, der Wettbewerb durch den Lebensmitteleinzelhandel und veränderte Verbrauchergewohnheiten sind nur einige Gründe hierfür. Wie können sich Bäckereibetriebe den Strukturwandel zunutze machen? Welche Verbrauchertrends bestimmen über

Strategy & Corporate Performance
Wir wollen kein Unternehmen in die Insolvenz treiben
Wie schätzt Coface als einer der weltweit führenden Kreditversicherer die Auswirkungen der Corona-Pandemie ein? Müssen wir uns auf eine große Pleitewelle einstellen? War jetzt der richtige Zeitpunkt für das Auslaufen des Rettungsschirms für Lieferketten? Was kommt jetzt auf Unternehmen zu? Wir haben nachgefragt bei Jochen Böhm, Risk Underwriting Director und Mitglied der Unternehmensleitung für die Region Nordeuropa bei Coface. Er weiß genau, worauf Unternehmen achten müssen, um

Strategy & Corporate Performance
Distance Leadership: Diese Skills sind jetzt ein Muss für Führungskräfte
Tim Cook, der CEO von Apple, rief seine Mitarbeiter:innen kürzlich auf, ab September – für drei Tage pro Woche – ins Office zurückzukehren. Ein Hybrid. Der einen “Push-back” zur Folge hatte. Viele Mitarbeiter:innen forderten eine noch flexiblere Herangehensweise. Was würde unser Head of HR, Dr. Axel Hermeier, Cook raten? Welche Distance Leadership Skills sind jetzt ein Muss? Wo liegen die Chancen des New Work? Wo die Grenzen des Remote Managements?

Strategy & Corporate Performance
Die erweiterte Rolle der Warenkreditversicherer
Es ist entschieden: Der Schutzschirm wird zum 30. Juni aufgelöst. Was sollten Unternehmen jetzt unbedingt tun? Wir haben mit Burkhard Wittgen gesprochen, Kreditversicherungsspezialist und Mitglied der Geschäftsleitung bei Aon Credit Solutions. Im Interview spricht er über die aktuell gefragtesten Beratungsleistungen, was ihn der Fall "Havarie im Suezkanal" lehrt und warum Warenkreditversicherer unbedingt die digitale Anbindung schaffen müssen. Erfahren Sie mehr!

Transformation & Restructuring
StaRUG: Was Unternehmer:innen jetzt wissen sollten
Seit Anfang des Jahres gilt das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen, kurz StaRUG. Es ermöglicht noch nicht zahlungsunfähigen oder überschuldeten, jedoch drohend zahlungsunfähigen Unternehmen, die vorinsolvenzliche Restrukturierung im Rahmen eines eigenverantwortlich geführten Verfahrens.