Thomas Fuchs über effizientes Networking in der Pandemie
Für unseren ersten Podcast im neuen Jahr haben wir ein äußerst inspirierendes Gespräch mit Thomas Fuchs geführt. Er ist Gründer, Kopf und Seele von QX-Quarterly Crossing, einem weltweit einzigartigen Exzellenz-Netzwerk für erfahrene und künftige Führungspersonen. Seit der Gründung im Jahr 1995 konzipiert er internationale Recruiting-Formate und Talent-Förderprogramme für Global Player verschiedenster Branchen und begleitet Karrieren mitunter bis ins Top-Management. Er führt Vordenker, Role-Models und Top-Talente zusammen und schafft dadurch die Voraussetzungen für eine optimale persönliche und berufliche Verwirklichung.
Wie können Produkte und Dienstleistungen durch die Digitalisierung an Mehrwert gewinnen? Sind die eigenen Produkte überhaupt digitalisierbar? Können sie digital erweitert oder "veredelt" werden? Erfahren Sie mehr über einen unserer aktuellsten Cases von enomyc und Luis Technology und wie die digitale Weiterentwicklung eines Produkts sogar nachhaltig Leben retten kann.
Wie ist das Wirtschaftsjahr verlaufen und welchen Einfluss hatte es auf unsere Arbeit? Darüber unterhalten sich Uwe Köstens und Martin Hammer bei ihrem Jahresrückblick. Begleiten Sie sie! Erfahren Sie mehr über unser Jahr und auch darüber, wie viel Weihnachten in unserer Mission steckt.
Wissen ist Macht und so verhält es sich insbesondere bei dem Wissen über zukünftige Entwicklungen. Wie können Unternehmen feststellen, was mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit als nächstes passieren wird und ihren Wettbewerbern wortwörtlich einen Schritt voraus sein?
Uns allesamt an einem Ort zur gleichen Zeit zu treffen, fällt auch uns nicht leicht. Wir setzen aber alles daran! Dieses Jahr ist es uns mehrfach gelungen. Einige Impressionen aus unserem letzten Team-Meeting haben wir für Sie festgehalten. Lernen Sie die Gesichter hinter enomyc kennen!
Fusionen und Übernahmen: Fast immer lösen die einhergehenden Veränderungsprozesse Unsicherheit bei den betroffenen Mitarbeiter_innen aus – manchmal sogar eine klare Abwehrhaltung. Warum ist konsequente Post-Merger Integration hier besonders wichtig und wie bringen Unternehmen die Belegschaft wieder auf Kurs ?
Das Backgewerbe ächzt unter einem anhaltenden Strukturwandel. Neue ökonomische Bedingungen, der Wettbewerb durch den Lebensmitteleinzelhandel und veränderte Verbrauchergewohnheiten sind nur einige Gründe hierfür. Wie können sich Bäckereibetriebe den Strukturwandel zunutze machen? Welche Verbrauchertrends bestimmen über
„Wie werden wir als Unternehmen am Markt wahrgenommen? Wie gut erfüllen wir heute die Erwartungen unserer Kunden und eo liegt unser zukünftiges Geschäftspotenzial?“ Häufig suchen Unternehmen die Antworten auf diese Fragen im eigenen Erfahrungsschatz und verlassen sich auf ihre Marktkenntnis. Reicht das aber aus?
Künstliche Intelligenz ist das Buzzword unserer Zeit. Welche Bedeutung hat KI für den Mittelstand? Welche Ansätze versprechen einen positiven Wirtschaftseffekt? Franz Wenzel, Senior Consultant bei enomyc, hat in vorliegendem Artikel das Ziel, „den nebulösen Begriff „KI“ zu entmystifizieren."
In vielen Unternehmen sind Spielräume für Profitabilitätsverbesserungen durch Kostensenkungen enger geworden. Die Durchsetzung von Effizienzverbesserungen verlangt Firmen häufig große Anstrengungen ab. Wie sehen pragmatische Ansätze aus, die schnell Spielräume für Margenverbesserungen
enomyc war am 5. September 2019 wiederholt Teil des ICU Scholarship Finales in Frankfurt. In Group Challenges und Workshops stellten die 40 teilnehmenden Studenten und Gründer ihre sozialen, intellektuellen und emotionalen Fähigkeiten unter Beweis. enomyc führte einen Workshop zum Thema „Design Sprint“ durch
Was kommt nach M&A-Analyse und Due Diligence? "Strukturierte Integrationsprozesse", so Florian Tretau, Director bei enomyc. Die Praxis zeigt allerdings, dass vielen Unternehmen eine Strategie fehlt. Was ist die Basis einer erfolgreichen Integrationsstrategie und welche einzelnen Ebenen müssen bewältigt werden?